Camp Restaurant 2021 1
Übernachten mit knisterndem Lagerfeuer
Unsere traditionellen Indianer-Tipizelte bieten Euch diese Gelegenheit! Hier ist eine Lagerfeuerstelle in der Mitte. Falls Ihr es etwas moderner möchtet, könnt Ihr auch unsere Holztips buchen. Hier habt Ihr Strom und Licht, jedoch keine Lagerfeuerstelle mehr. Mittig unseres „Tipi-Dorfes“ steht ein großer Holzpavillon mit separater Lagerfeuerstelle

Das Tipidorf auf dem Campingplatz Bertingen

Schnellsuche:
Zu den traditionellen Indianer-TipizeltenZu den HolztipisZum Holzpavillon

Die traditionellen Indianer-Tipizelte

Ein Tipi ist ein kegelförmiges Zelt, dessen „Dach“ geöffnet werden kann. Dieses Zelt wird von geschälten, schlanken Baumstangen getragen, die oben eine imposante Krone bilden.

images 1804 Tipis neu web GILT

Eine Besonderheit ist die mittige Feuerstelle im Zelt. Durch die im oberen Bereich liegenden Rauchklappen kann der Rauch problemlos abziehen und Ihr könnt in der Nacht sogar den Sternenhimmel sehen. Ihr dürft die Feuerstelle nach kurzer Einweisung durch uns nutzen, wenn kein Alkohol konsumiert wird. Macht es Euch im traditionellen Tipizelt gemütlich und erzählt die Gute-Nacht-Geschichte doch einmal um ein prasselndes Lagerfeuer herum.

Feuerholz könnt Ihr übrigens bei uns kaufen ODER kostenlos im benachbarten Wald sammeln (super Beschäftigung für die Kinder – zwinker, zwinker) ODER selbst mitbringen. Gerne leihen wir Euch eine Schubkarre aus, wenn freundlich gefragt wird.

images 1804 Feuer im Tipi neu web

Unsere traditionellen Indianer-Tipis haben einen Durchmesser von jeweils 5,00 m und bieten bequem Platz für 5 Personen. Im Schlafbereich haben sie einen Bretterboden, der Euch vor aufsteigende Feuchtigkeit schützt. Ansonsten sind sie leer. Bitte bringt Euch Luftmatratze, Isomatte oder Klappbett und einen Schlafsack oder dergleichen mit.

Ein wichtiger Hinweis noch von uns:
Bitte beachtet, dass die traditionellen Tipis aufgrund der durchgehenden Stangen, also konstruktionsbedingt, nicht 100 % regenfest sind. Auch bei normalem Regen tropft es mittig im Bereich der Feuerstelle im Zelt etwas aus, Eure Sachen bleiben aber trocken.
Bei extremen Starkregen (Unwetter) kann das Regenwasser sogar sternförmig die Stangen herunterlaufen und tropft innen in einem größeren Bereich aus. Für solche Fälle solltet Ihr eine Plane oder ähnliches dabeihaben, um Eure Sachen vor Nässe zu schützen. Im Anschluss ist es auch sinnvoll, ein Feuer im Tipi zu machen, um die Feuchtigkeit wieder raus zu bekommen. Wir können Euch aber beruhigen. Das kommt eher selten vor.

Weitere Fragen werden in unseren FAQ (oft gestellte Fragen) geklärt. Und falls doch noch Fragen offen sind, stehen wir unter 039366/ 51037 zur Verfügung.

[wieder nach oben]

Die Holztipis sind die 100 % wetterfeste Alternative zu den traditionellen Indianer-Tipizelten. Wir haben sie der Form ihres Vorbildes nachempfunden. Auch die Holztipis sind kegelförmig, jedoch bestehen sie zum größten Teil aus (Überraschung) Holz. Und noch einen Unterschied gibt es: Sie haben keine Lagerfeuerstelle im Inneren. Für ein Lagerfeuer könnt Ihr aber die Lagerfeuerstelle im Zentrum des Tipidorfes nutzen.

images Holztipi neu Web
images Holztipi innen neu 1000

Die Außenseite ist mit weißem Blech verkleidet, was sie vor Überhitzung im Sommer schützt und natürlich auch wieder an die traditionellen Indianer-Tipizelte erinnern lässt.

images Holztipi bei Nacht web

Ein paar kleine Dankeschöns:
Auch wenn die meisten Gäste sehr zufrieden mit unseren Holztipis waren, wurden ein paar kleine Anmerkungen zur Verbesserung im letzten Jahr 2020 getätigt. Diese haben wir jetzt (Mai 2021) umgesetzt. Elektrisches Licht und einen kleinen Tisch für die Beschäftigung im Holztipi bei schlechtem Wetter wurde gewünscht und ist nun installiert. Danke für Eure Offenheit und Euer Mitdenken. Das hilft uns weiter, Euch noch glücklicher zu machen.

Das zweite Dankeschön geht an die Bertinger Bautischlerei Heinert, welche schon die Holztipis mit uns entwickelt und alleine aufgebaut hat. Sie haben den Tisch so konzipiert, dass er stabil und funktional ist. Er schmiegt sich komplett in das rustikale Flair des Holztipis ein. Wie immer konnten wir hier auf Euch zählen. DANKE.

Und das dritte Dankeschön geht an den weltbesten Elektriker, Ralf Pollock! Er hat uns einige unnütze Dinge ausgeredet und sinnvolle Ersatzvorschläge gemacht. Die Elektrik in den Holztipis wurde auch wieder tadellos umgesetzt. Sein Lehrling (drittes Lehrjahr) hat auch wieder top mitgedacht und reingeklotzt, damit alles pünktlich fertig wird!

[wieder nach oben]

Unser Holzpavillon – das Zentrum vom „Tipidorf“

Auch das Holzpavillon haben wir aufgrund von freundlichen Hinweisen unserer weltbesten Gäste gebaut. Es bietet an heißen Sommertagen Schatten und bei Regen einen trockenen Unterschlupf. In der Mitte ist eine Lagerfeuerstelle, die auch genutzt werden darf, sollte es die Waldbrandstufe es zulassen.
Hier finden sich generell die Kinder und schließen Freundschaften…

images 230125 WEB Holzpavillon

Es ist ausgestattet mit Bierzeltgarnituren. Wir haben auch einen Kühlschrank für Euren Aufschnitt reingestellt, den Ihr ebenfalls nutzen könnt. Er hat auch ein kleines Tiefkühlfach, in dem Ihr Eure Kühlakkus runterkühlen könnt.
Bitte beachtet aber, dass dieser nicht für Getränke gedacht ist. Dafür ist er einfach zu klein. In dem Fall müsstet Ihr Euch eine eigene Kühlbox mitbringen.

[wieder nach oben]